Was ist PaaS (Platform as a Service)?
Mit Platform as a Service (PaaS) entwickeln Unternehmen ihre Softwareanwendungen direkt auf der Development- und Bereitstellungsplattform eines Cloud-Anbieters.
Mit Platform as a Service (PaaS) entwickeln Unternehmen ihre Softwareanwendungen direkt auf der Development- und Bereitstellungsplattform eines Cloud-Anbieters.
Michael Vogeler ist Head of System Engineering für DevOps bei plusserver. Im Interview gibt er uns Einblicke in seinen Berufsalltag sowie seine täglichen Herausforderungen als System Engineer.
Wie stellen Unternehmen ihre IT am besten auf, um auf Unvorhergesehenes wie die Corona-Pandemie zu reagieren? Wir sprechen mit Stephan Ilaender, CTO bei plusserver, über digitale Best Practices während Covid-19.
Bei einer Public Cloud handelt es sich um IT-Ressourcen und -Services, die ein Cloud Provider in seinen Rechenzentren zur Verfügung stellt.
Infrastructure as Code beschreibt ein Administrationskonzept für „programmierbare Infrastruktur“.
Neue Lünendonk-Studie zeigt auf, welche IT- und Cloud-Sourcing-Strategien Unternehmen derzeit verfolgen.
Eine Hybrid-Cloud verbindet dedizierte Ressourcen mit einer oder mehreren Public Clouds. Aber welche Rolle spielt sie bei der Digitalisierung?
Wer aktuell auf der Suche nach einem neuen Cloud-Partner ist, findet Hilfestellung in den Quadranten der ISG Provider Lens.
Die Cloud fördert die Digitalisierung in Unternehmen. Das Thema Cloud Security ist dabei omnipräsent und sollte von Beginn an mit eingeplant werden.
Interview mit Dr. Oliver Mauss, CEO der PlusServer GmbH, über Chancen und Herausforderungen im Multi-Cloud-Zeitalter.
Mit Public Cloud Hosting profitieren Onlineshops von mehr Agilität, Flexibilität und Kosteneffizienz – aber warum ist das eigentlich so?